ReGen.rocks – Connect
Veränderung entsteht nicht im luftleeren Raum. Junge Menschen brauchen Austausch, Resonanz und gegenseitige Ermutigung. „Connect“ ist der digitale Begegnungsraum auf ReGen.rocks. Er ermöglicht jungen Menschen weltweit, sich miteinander zu vernetzen, Wissen zu teilen, Fragen zu stellen, Ideen weiterzuentwickeln – und sich gegenseitig auf ihrem Weg in eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Zukunft zu stärken.
Connect ist mehr als ein Forum. Es ist ein soziales Netzwerk – ohne Werbung, ohne Like-Zwang, ohne Kommerz. Im Mittelpunkt steht echter Austausch: respektvoll, kooperativ, ermutigend.
Ziele von Connect
- Aufbau einer vertrauensvollen, digitalen Gemeinschaft junger Changemaker
- Förderung von Kooperationen – über geografische, sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg
- Teilhabe ermöglichen, auch für jene, die offline kaum Gehör finden
- Stärkung von Verantwortung, Perspektivwechsel und Empathie
Funktionen im Überblick
Nutzerprofile mit Altersstufen
Um Schutz und passende Funktionen zu gewährleisten, unterscheidet Connect zwischen drei Altersgruppen:
- 13–15 Jahre: geschützter Raum mit stark moderierter Kommunikation
- 16–18 Jahre: mehr Freiheiten, z. B. Direktnachrichten, Gruppenbeitritt
- 19+: zusätzliche Optionen wie Mentoring und Gruppenleitung
Thematische Gruppen und Foren
- SDG-spezifische Gruppen (z. B. Klimaschutz, Bildung, Gleichstellung)
- Regionale Gruppen
- Austauschforen zu Fragen wie „Wie motiviere ich meine Schule?“ oder „Was tun gegen Klimafrust?“
Wissens-Wikis und gemeinsame Dokumente
- Gruppen können gemeinsam Materialien erstellen und teilen
- Sammlung von Ressourcen, Links, Checklisten, Glossaren
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung von Inhalten in offener Redaktion
Community-Feeds
- Überblick über aktuelle Diskussionen, Veranstaltungen, Projektideen
- Sichtbar nach Interessen oder Gruppen-Zugehörigkeit
- Beitragsarten: Beiträge, Umfragen, Fragen, Inspirationen
Mentoring und Peer-Support
- Ältere Nutzer oder erfahrene Changemaker können jüngere unterstützen
- Peer-Matching nach Themen, Herausforderungen oder Interessen
- Fokus auf uf Augenhöhe
Moderation und Sicherheit
- Inhaltliche Moderation durch geschulte Teams
- Technischer Schutz (z. B. Jugendschutzfilter, Meldefunktion)
- Community-Leitlinien mit Einwilligung vor Beitritt
- Anonyme Hilfefunktion bei Überforderung, Cybermobbing, Unsicherheit
Das Fundament von Connect
Werte und Haltung
Connect basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
- Sicherheit – Schutz der Privatsphäre, keine Datenweitergabe, moderierter Raum
- Wertschätzung – Diversität wird sichtbar und als Stärke erlebt
- Partizipation – Jeder kann sich einbringen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorwissen
- Verbindung – Lernen, Wachsen, Handeln geschieht gemeinsam
Diese Prinzipien spiegeln sich in Sprache, Technik und Gestaltung der Plattform wider.
Zielgruppen für Connect
- Jugendliche & junge Erwachsene
- Engagierte Schulklassen, Gruppen, Einzelpersonen
- Partnerorganisationen, die junge Menschen begleiten oder vernetzen
- Mögliche Mentoren, z. B. aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder Unternehmertum
Technische Umsetzung
- Desktop- & Mobile-Version
- Datenschutzkonform (DSGVO, COPPA)
- werbefrei, unabhängig
- Barrierearme Gestaltung (z. B. Vorlesefunktionen, Kontraste, Tastennavigation)
Verknüpfung mit Learn und Act
Connect ist das Bindeglied zwischen Lernen und Handeln:
- Wer über Learn Wissen erwirbt, kann es in Connect vertiefen oder hinterfragen.
- Wer in Act Projekte startet, findet in Connect Gleichgesinnte oder Unterstützende.
Beispiel: Emma absolviert einen Kurs zum Thema „Zero Waste“. In Connect kann sie eine Gruppe gründen, eigene Erfahrungen teilen, Mitstreitende für eine Müllvermeidungsaktion finden – und daraus im Bereich Act ein Projekt entwickeln.
Vorbilder stärken Motivation und Selbstwirksamkeit
Laut unserem Bildungskonzept sind Bedeutung, Verbindung und Wirksamkeit zentrale Antriebskräfte für junge Menschen.
Deshalb bietet Connect nicht nur Austausch, sondern macht auch junge Vorbilder sichtbar, die bereits aktiv geworden sind – in ihrer Schule, ihrer Stadt oder weltweit. Diese Role Models zeigen:
- Wandel beginnt dort, wo ich bin.
- Auch kleine Schritte können Wirkung entfalten.
- Ich bin nicht allein – andere machen es vor.
So entsteht eine Lernkultur der Ermutigung: Lernen durch Begegnung, Motivation durch echte Beispiele, Engagement durch Identifikation.
Join ReGen.rocks
Du möchtest nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten? Perfekt! ReGen.rocks befindet sich derzeit in Aufbauphase – der Vorbereitung unserer Minimal Viable Platforms (MVP). In dieser Phase suchen wir engagierte Testuser – ob Jugendliche, Lehrer, Eltern oder Organisationen –, die unsere Idee mit Leben füllen, Feedback geben und uns helfen, ReGen.rocks zum besten Lern-, Austausch- und Aktionsraum für nachhaltige Entwicklung zu machen.
Als Testuser bist du Teil einer wachsenden Bewegung, erhältst frühzeitigen Zugang zu Inhalten, kannst neue Funktionen ausprobieren und mitgestalten, wie junge Menschen morgen lernen, sich vernetzen und wirken.
Support
ReGen.rocks ist mehr als ein Bildungsprojekt – es ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für nachhaltiges Lernen, globalen Austausch und gemeinsames Handeln.Support – Bildung braucht Verbündete Damit diese Vision Wirklichkeit wird, arbeiten wir an einem skalierbaren, sicheren und nutzerzentrierten Plattformsystem, das Jugendlichen weltweit offensteht – und das kostenlos.
Dafür brauchen wir Partner, die mit uns diese Plattform aufbauen Stiftungen, Unternehmen, Bildungsakteure und Förderer, die bereit sind, in Zukunftsfähigkeit zu investieren – mit Know-how, Ressourcen oder Finanzierung.
Unterstützen Sie den Aufbau von ReGen.rocks – und schaffen Sie mit uns einen digitalen Raum für die nächste Generation.